Audi Ralley Quattro A2

    There are 13 replies in this Thread. The last Post () by ThomasB.

      Audi Ralley Quattro A2

      Hallo MModell-Freunde,

      nun ist es soweit .. mein erster eigener Baubericht :ssorry:
      Einige haben mich sicherlich bereits in anderen Gemeinschaftsbauberichten (GMB) bemerkt. Und da bereits seit einiger Zeit über das Modell hier im Plauderbereich diskutiert wurde, habe ich mir ein Abo gesichert.

      Also .. worum geht es ?
      Es handelt sich hier um eine Sammelserie. Wöchentlich (am Kiosk) oder vierwöchentlich per Post bekommt man neue Ausgaben und kann das Modell nach und nach zusammensetzen. Über die Dauer und den Gesamtpreis werde ich mich hier nicht äußern. Jeder soll für sich selbst entscheiden, ob das Modell diesen Preis wert ist.
      Ich habe meine Entscheidung getroffen.

      Die erste Lieferung enthält die Ausgaben 1 bis 3. Dazu gibts eine Tasse und einen Übersichtsseite. Siehe Bild 01.

      Ausgabe 1 - Die Frontpartie
      Thomas hat dazu bereits in der Plauderecke berichtet. Mal sehen, ob ich noch was zum ergänzen habe.
      Als erstes muss ich leider negativ anmerken .. wie sch..se :thumbdown: kann man die Schrauben verpacken?? Also umständlicher habe ich das in meinen Jahren mit Sammelserien selten erlebt. :ssorry:
      Wie ich das von Thomas gelernt habe, wird als erstes überflüssige Farbe an Füge-Stellen entfernt (Bild 02). Die Teile selbst passen alle gut zusammen und können (so wie Thomas es auch sagte) ohne Probleme auch out-of-the-box verbaut werden. Trotz dessen lohnt es sich, an Kontaktstellen die Farbe zu entfernen. Gerade die weiße und vor allem die gelbe sind recht dick aufgetragen. Und ich bin ehrlich .. die Blinker passen danach tatsächlich deutlich besser (Bild 03) :thumbup:
      Hinweis: In der SfSB Ausgabe 1 zum Audi-Logo steht "Die Teile lassen sich durch leichten Druck zusammenfügen." Bitte drückt im Zweifel nicht zu doll !! Das Logo ist leicht zerbrechlich. Erweitert in diesem Fall lieber die Löcher in der Front oder schleift die Stifte des Logos etwas ab !!

      Ausgabe 2 - Das linke Vorderrad
      Auch diese Teile sind grundsätzlich von guter Qualität und passen gut zusammen. Aber auch hier habe ich als erstes alle Kontaktstellen von Farbe befreit (Bild 04). Der Zusammenbau selbst geht danach gut von der Hand. In Bild 05 habe ich die Baugruppe festgehalten, bevor das Rad darauf gesetzt wurde.

      Ausgabe 3 - Die Motorhaube
      Da ich weiß, dass diese Motorhaube Ihr Dasein wieder bis fast zum Ende der Sammelserie in irgendeiner Kiste fristen wird, habe ich sie aktuell noch in der Verpackung gelassen.

      Mit Bild 06 vom aktuellen Zwischenstand beende ich diesen ersten Post des Berichts.

      Ich lade alle, die den Audi ebenfalls im Abo bauen gern dazu ein, sich in diesem Baubericht zu beeilen .. lasst uns einen GMB daraus machen :thumbsup:
      Auch alle anderen, die Hinweise oder Ergänzungen haben .. bitte fühlt euch frei, euch hier mit einzubringen.

      Damit verabschiede ich mich in die Nacht.
      Bis zum nächsten Mal

      Dirk
      :00000436:
      Files
      Hallo Dirk, + Interessierte,
      der Anfang ist gemacht. :thumbsup:
      ( Respekt Dirk, dass Du doch noch vor dem K.-Urlaub hier einen BB/ GMB gestartet hast- Echt SUPER.)

      Was kann ich momentan mit Beitragen? - Nichts. Es wurde soweit alles geschrieben und gezeigt.
      Von meiner Seite wünsche ich hier VIEL Spaß mit dieser Sammelserie; das wird ein toller "Flitzer".

      Tja- und dann ist da ja auch noch "Chicho" unser Claus, der dieses Modell auch zusammenbauen wird, so meine Informationen stimmen.
      Du bist also nicht lange Alleine hier im Berichtswesen und freue mich auf regen Austausch - Freunde, wie Mitglieder.
      Danke für den Anfang- Dirk, ist nicht selbstverständlich!!! :thankyou: :00000436:
      Gruß Thomas :diablo:

      Ergänzung zu Ausgabe 1 am Beispiel Blinker-Einsatz

      Hallo Audi Quattro- Freunde,
      die ersten Berichte zur neuen Sammelserie kommen so langsam ins Rollen.
      Dirk hat uns mit diesem BB schon einmal einen Einblick gegeben, was da so auf den Modellzusammenbauer zukommt, wenn "out of Box" , oder auch Feinheiten herausgekitzelt werden.

      Am Beispiel möchte ich auf den Einsatz der Blinker-Baugruppe eingehen und Euch an Hand von Vergleichsbildmaterial den Unterschied verdeutlichen helfen; es geht also nicht darum hier Irgendjemanden in seinen Ausführungen negativ zu kritisieren, sondern schlicht das Auge auf das Detail richten.

      Wie Dirk richtig anmerkte, kann dieses Modell auch nach Bauanleitung (SfSB) zusammengesetzt werden!! Habe ich mit der am Zeitungständer ergatterten Ausgabe ja auch gemacht!

      Bildanhang 1: Hier, wie bereits an anderer Stelle auch schon einmal gezeigt, die Blinker-Gehäuse-Vertiefung im Detail.

      Bildanhang 2: Die Blinker-Baugruppe wurde hier ohne Druck und Verkanten in die Vertiefung gesetzt und liegt hier soweit wie möglich ausgerichtet auf. Der Blinker steht leicht vor!
      Sitzt also nicht richtig in der Vertiefung; dieses kann einfach kontrolliert werden, indem man die Frontschürze kurz umdreht und sich die Innenseite betrachtet.

      Bildanhang 3: Die Schürze mit dem lose eingesetzten Blinker. Die Kernlochbohrung für die kleine Schraube fluchtet nicht, wie auch die Steckaufnahme für unsere Beleuchtung die Tendenz der Flucht nach links aufweist. Wenn wir später die LED einsetzen wollen, könnte es hier bereits eng werden.

      Bildanhang 4: Diesen Bildausschnitt habe ich mir im "Wettringer" Modellbauforum für meine Ausführungen kopiert. Der Blinker ist eingesetzt und bereits mit der Schraube fixiert.
      Leuchtkörperaufnahme und der etwas größere Durchmesser für die Leuchtkörperbegrenzung in der Schürze fluchten nicht! Die LED kann so nicht 100%tig eingesteckt werden, ohne Kraftaufwand.
      Bildanhang 5: Auch dieses Bild ist im o.g. W.-Forum aus dem Baubericht entwendet und zeigt deutlich die schiefe Einbaulage des Blinkers.
      Eine Seite liegt eigentlich recht gut (rechter Bildanschnitt) in der Vertiefung, wo hingegen die gegenüberliegende Seite entsprechend vor steht.
      Wie geschrieben, das soll kein Meckern sein, aber es geht halt auch besser.
      Dirk hatte noch schnell einen Bericht gestartet, bevor er Urlaub machte und zeigte auch schon, dass mit etwas Geduld und durch entfernen von Farbe hier ein deutlich besseres Ergebnis erzielt werden. :thumbsup: ( Aus Zeitmangel sind auf seinem Bild noch ein paar Farbanhaftungen in der Vertiefung erkennbar, aber der beschriebene Weg ist das Ziel.

      Bildanhang 6: Das ist dann mal wieder ein Bild aus eigenem Fundus. Mit einer gebogenen Einsatz-Kutter-Klinge wurde zunächst die Vertiefung für die Schraube und die LED von Farbe befreit!
      Also am tiefsten Punkt begonnen die Farbe mittels Schaben mit der Klinge vorsichtig zu entfernen. Es empfiehlt sich keine stumpfe Klinge zu verwenden, um die Farbe mit wenig Pressdruck immer weiter zu verringern, bis das blanke Metall erscheint.
      Der Blinker wird abermals eingesetzt und schon sind erste Verbesserungen erkennbar ... ( manchmal muss gar nicht noch mehr Farbe entfernt werden, wenn die Bauteile dann schon gut passen!)
      Ein Kontrollblick an der Innenseite der Schürze verrät uns dann auch gleich, ob die Steckzapfen für Leuchtmittel und Schraube entsprechend bündig zum Vertiefungsgrund aufliegen, oder nicht.
      Alles Bündig?! Weitere Arbeiten können sich gespart werden. Wird die Frage verneint, geht es jetzt weiter ...
      Der Blinker wird wieder aus der Schürze entfernt und wir beginnen von gaaanz tief unten in der Blinker-Aufnahme die Farbe zu entfernen.
      Aber Obacht! :police: Die Lackierung verrät uns: Der Blinker sitzt etwas tiefer und die Farbe darf nicht bis zum vorderen Rand der Vertiefung entfernt werden! Also immer Stück für Stück, bei stetigem Kontrollieren.
      Wer jetzt genau hinschaut, erkennt auch kleine umlaufende Begrenzungen als Auflager für unser Blinker-Glas. Ich habe für die bessere Veranschaulichung die Vertiefung noch gebürstet, welches ich dem Einsteiger aber nicht empfehle.
      Neben dem Schabwerkzeug mit der Einsteckklinge liegt der Blinker-Körper bereit. Schau genau hin und Du kannst sehen, dass die Außenkanten des Blinker-Glases eine kleine umlaufende Fase besitzen. Die Fase von ca. 45° Neigung gibt dem Gehäuse noch einmal etwas Pass-Toleranz in den umlaufenden Begrenzungs-Auflagen für das Blinker-Glas.
      Ecke in / - auf Ecke stößt sich (Bildanhang 7).

      Bildanhang 8: Die Farbe in der Vertiefung ist entfernt und die Innenseite schaut mit den Aufnahmen für Leuchtmittel und Schraube fluchtend aus.
      Bildanhang 9: Der Blinker ist eingesetzt. Steht nicht mehr hervor und die Lackierung passt auch noch.
      Viel Spaß -Euch mit diesem Modell und dem BB/ GMB von Dirk/ AC-Superstar.
      Gruß Thomas
      Files
      Hey- Urlauber- Dirk,
      Danke Dir. :thumbsup:

      Nun - stutzig machen muss uns der Baubericht bitte nicht! Der BB-Verfasser weist ausdrücklich darauf hin, dass dieser Audi der Sammelserie von hachette- a: gesponsert ist; b: ohne weitere Maßnahmen zu ergreifen, zusammengebaut wird. Das ist eine wichtige Aussage und besagt nichts über die Fähigkeiten und Erfahrungen!
      Hier wird lediglich der "einfache Zusammenbau" gezeigt ...
      ( Klar- Mann kann hier geteilter Meinung sein, ob das im Sinne des Forum-Gedanken - Der weitergehenden Hilfe, ohne die Bauanleitung zu kopieren, Sinn macht, aber das muss Jeder mit sich ausmachen ...
      Auch die Streams, die vielfach eingestellt werden, sind nicht wirklich dem/ der Einsteiger zuträglich und der Gedanke, dass hier Werbung betrieben wird ist ... -ach lassen wir das :winki:

      Freuen wir uns an Deinem "Ersten ins Leben gerufenen Baubericht" :thumbsup:
      Freue mich für alle Interessierte am Audi Quattro, denn ich weiß aus eigener Erfahrung; das ist immer mit viel "Arbeit" verbunden ... :whistling: - auch wenn es Spaß macht.
      ... und wat is nu mit dem Bier mit "Z"? - hattet nu Umdrehungen, oder nich? :sarcastic:
      Gruß Thomas ( noch zwei Tage und der Zeitungsständer darf wieder umgerannt werden ... :00000436: )
      PS: auch am Käfer durfte ich die Farbanhaftungen für den Scheinwerfer entfernen (( kein Mangel) ... - die Geschichte wiederholt sich- auch im echten Leben :D )
      Files
      Hallo Quattrofeunde,
      ja mich hat es auch erwischt, ich bin unter die Modellschrauber gegangen. Ich kann leider keine Bilder von meiner Arbeit machen also werde ich es einfach in Worte fassen.

      Heft 1 habe ich aus dem Karton gebaut und ja wenn man die Farbe abmacht passen auch die Blinker und es ist kein Mangel sonder das Zeichen dafür das der Formbauer mit möglich kleinen Toleranzen gearbeitet hat.


      Heft 2 Ich habe kleine Veränderungen an der Bremse vorgenommen, nicht weil es ein Muß ist, sonder weil ich ein super Modell haben möchte.

      Ich habe mit der Airbrush Farbe ins Spiel gebracht.
      Teil 2G wurde Schwarz
      Teile 2E und 2F wurden Gunmetall lackiert und die Reibflächen aufpoliert
      Teil 2F wurden die Außenseiten Rot und die Innenseiten Schwarz lackiert.

      Siehe Bild vom Original

      014_image.jpg

      Heft 3 lasse ich zu bis ich die Motorhaube brauch oder mich die Langeweile packt.

      Das war es für Heute von mir.
      Mfg
      Claus
      Hallo Claus,
      SUPER- Dass Du dabei bist. :thumbsup:
      Ob nun Bildmaterial von Dir geliefert werden kann, oder nicht, spielt doch bei Deinen Ausführungen zum Modell und Deinen zusätzlichen "Arbeiten" nun wirklich keine Rolle.
      Wer nicht weis, wie Gunmetal-Farbe ausschaut, sollte sich einen Farbfächer zur Hand nehmen ... :sarcastic:
      Wichtige Informationen können eben auch im Text niedergeschrieben werden und müssen nicht durch Bilder die Phantasie anregen ...
      Ein guter Roman mit 366 Seiten hat meist auch keine Bilder ... :whistling:
      Sehr schön finde ich diese Äußerung von Dir: Zitat

      chicho wrote:

      Heft 1 habe ich aus dem Karton gebaut und ja wenn man die Farbe abmacht passen auch die Blinker und es ist kein Mangel sonder das Zeichen dafür das der Formbauer mit möglich kleinen Toleranzen gearbeitet hat.


      Also viel Spaß mit dem Audi und ich brauch noch ein wenig Haue ... :winki:
      Gruß Thomas :diablo:

      Zu Beitrag 9 von "Chicho"

      :gutenmorgen: Moin Quattro-Fangemeinde,
      das gezeigte Bild im Beitrag 9 könnte ja mal wieder Bände schreiben.
      Die Blinker [-08] Wie sind die denn eingesetzt?? Verzogen durch ne Bodenwelle???
      Leute lasst den Lack in der Blinker-Vertiefung und Ihr kommt nahe dran ... :whistling:
      Interessant finde ich aber die Unterboden-Schutzverkleidung!
      Claus- kannste wat zu beisteuern? Input für Wissbegierige hier. :freunde:
      Guten Morgen; ich geh dann mal zur Ruh und mach die Augen zu ( Versuch macht kluch) :wow:
      Gruß Thomas :diablo:
      Hallo Thomas,
      wenn du lieb bist und schön den Quattro mit uns zusammen bauen tust, werde ich gerne, wenn wir zum Unterboden kommen was dazu Schreiben.

      Thomas schrieb:
      Also viel Spaß mit dem Audi und ich brauch noch ein wenig Haue ...
      Gruß Thomas

      Antwort:
      Kannst du haben
      [-04]

      Mfg
      Claus
      Ehrenamtlicher Tyrannenesseckenhasihauer

      Ausgabe 2 .. Ergänzungen

      Hallo liebe Audi-Freunde,

      ich freue mich, dass der Baubericht auf so reges Interesse stößt und auch gleich noch von Mit-Bauern (hallo Claus) ergänzt und erweitert wird :thumbsup:
      Thomas werden wir sicherlich demnächst auch soweit haben.
      [-04]


      Aber nun zu meinem eigentlichen Grund für den Post. Ich habe mir heute nochmal die Ausgabe 2 vorgenommen. Zwei Dinge haben mich gestört. Einerseits schleift manchmal die Bremsscheibe am Bremssattel, zum Zweiten wackelt das Rad leicht auf der Nabe.

      Beim Auseinenderbau des Ensembles blieb die Bremsscheibe an der äußeren Felge hängen und löste sich erst, wenn sie auf den Bremssattel trifft. Ursächlich hierfür vermutete ich die Radschrauben, die hinten durch die Felge durchschauen (siehe Bild 01). Sie passen zwar perfekt in die Löcher der Bremsscheibe, sitzen dort aber sehr straff. Also wurden als erstes die Schrauben mittels eines Cuttermessers gekürzt, sodass sie nicht mehr zu sehen sind.
      Legt man nun die Bremsscheibe auf die Felge, sieht man den Grund für das Schleifen --> die Scheibe hat ein Spiel, im Bild 02 zu sehen als der weiße Teil der Felge, der über der Bremsscheibe hinausgeht. Da die Scheibe selbst nicht befestigt ist, kann sie sich also zwischen äußerer Felge und Spindel frei bewegen und dort auch an den Bremssattel kommen.
      Beholfen habe ich mich hier mit einer dünnen Unterlegscheibe, die ich aus Mangel an Material kurzerhand aus einem Flaschendeckel angefertigt habe. 10 mm Loch hineingebohrt und außen etwas zurechtgeschnitten, um auch noch unter die Schrauben der Bremsscheibe zu passen (Bild 03). Vielleicht (noch) nicht schön, aber effektiv. Dadurch kann der kleine Spalt etwas gemindert und die Bremsscheibe etwas mehr gegen die äußere Felge "gedrückt" werden und nicht gegen den Bremssattel (siehe dazu Bild 04). :thumbup:

      Problem 1 gelöst .. bleibt noch das leichte Wackeln der Felge. Hier kann sicherlich auch das Entfernen der Farbe auf den Kontaktstellen eine Ursache sein. Dies geschah allerdings, um einen sauberen Lauf des Rades zu gewährleisten.
      Da es ein Standmodell ist, welches mMn nur mäßigen Kräften beim Bewegen ausgesetzt ist, habe ich mich dafür entschieden, hier einen kleinen Distanzring auf die "Achse" aufzusetzen. Zufälligerweise passt ein Trinkhalm hier perfekt (Bild 05). Und schon war auch die zweite Baustelle erledigt.

      Im Ergebnis (Bild 06) schleift und wackelt nun nichts mehr :nummer1:

      Eine Ergänzung zur Ausgabe 2 allgemein hätte ich auch noch. Der Innenteil der Felge ist nicht, wie außen, aus Metall sondern lediglich aus Kunststoff. Beim Verschrauben der beiden Teile muss man sehr darauf achten, die Schrauben nicht mit voller Kraft anzuziehen, da ansonsten der Kunststoff reißt. Hier hätte ich mir eher Metallteile gewünscht. Schade :thumbdown:

      So .. damit soll es das für heute gewesen sein. Ich genieße den letzten Urlaubstag noch auf der Terrasse und packe meine Tasche schon wieder für die morgige Dienstreise.
      Euch weiterhin viel Spaß mit dem Audi-Zusammenbau.

      Dirk
      :00000436:
      Files
      Hallo Dirk,
      Sehr SCHÖN! Mit einfachen Mitteln ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen und auch gut mit Bildmaterial unterlegt. :thumbsup:
      -Ich muss noch etwas warten, ehe ich die Ausgabe 2 am Zeitungsständer bekomme und behalte Deine Berichterstattung definitiv im Auge und ... -
      Gruß Thomas
    • Users Online 1

      1 Guest